
Ich habe eine Polaroid Land Camera 1000 auseinander genommen, um herauszubekommen, wie sie aufgebaut ist, und zu lernen, ob und wie man sie gegebenenfalls reparieren kann. Ich habe das hier dokumentiert.
Ich habe eine Polaroid Land Camera 1000 auseinander genommen, um herauszubekommen, wie sie aufgebaut ist, und zu lernen, ob und wie man sie gegebenenfalls reparieren kann. Ich habe das hier dokumentiert.
Ich habe den Kamera-Beitrag upgedatet, weil ich einen neuen Flohmarktfund vermelden kann.
Ich bin heute zufällig auf einen Fernsehbeitrag aus dem Jahr 1972 gestoßen, der sich mit der Zukunft befasste. Im ersten Teil beschrieb man, wie das Leben in der Zukunft, im Jahre 2000, aussehen würde, im zweiten Teil die Probleme der Gegenwart.
Nachdem ich das c’t-Retrocomputing-Special im Briefkasten vorfand, begab ich mich auf eine Zeitreise in die 80er zu meinem ersten eigenen Computer, einem ZX Spectrum.
Den Artikel dazu werde ich die nächsten Tage noch ergänzen und weiterschreiben.
Mir sind beim Aufräumen zwei interessante Werkzeuge in die Hände gefallen. Mechanische Entfernungsmesser.
Eine Zeit lang hatte ich ein CB-Funkgerät im Auto und war für 5 DM im Jahr Besitzer einer Funklizenz. Ich muss mal schauen, ob ich mich erinnern kann (oder etwas darüber finde), welches Gerät das war und von wann bis wann genau ich das genutzt hatte …
Ich habe zwei neue Polaroid-Fotos auf der Fotoseite eingefügt und beschrieben. Diesmal habe ich die Foto nach dem Scan bearbeitet, natürlich gibts auf der Seite auch die unbearbeiteten Versionen zu sehen.
Eine Fundgrube für alle Retronauten stellt das Techniktagebuch “Unendliches Volumen (Aber gedrosselte Geschwindigkeit): Ein zweites Techniktagebuch” dar. Auf sage und schreibe 3431 Seiten berichten Zeitzeugen von ihrer ersten Kamera, Schreibmaschine, von Kassettenrecordern, Telefonen, vom BASIC-Programmen, die nicht mehr in den Hauptspeicher des VC-20 passten, Morsecode, CB-Funk und vielem mehr. Ein Kaleidoskop beruflich und privat genutzter, zu ihrer Zeit revolutionärer und heute bereits wieder vergessener Technik entfaltet sich dem staunenden Leser. Die E-Book-Ausgabe (als PDF oder in den E-Book-Formaten EPUB und MOBI) ist kostenlos, eine gedruckte “Best-Of” Version für 2,99 € zieht knapp 200 Seiten Essenz aus dem imposanten Werk (wie immer bei mir keine Amazon-Links , aber das kriegt ihr schon hin).
Ich habe einen kleinen Artikel zum Sharp PC 1251 überarbeitet und eingestellt, den ich vor zwei Jahren schon einmal auf meinem Blog gepostet hatte. Da er thematisch hier reinpasst, sollte er auch hier zu finden sein.
Ich habe vor einigen Tagen schon einen Bericht über die 1. Retronautische Expedition geschrieben, wollte diesen aber zusammen mit dem, an dem Anita gerade arbeitet, anteasern. Da sie noch ein wenig braucht und das Ganze nun schon zehn Tage her ist, teasere ich meinen jetzt, bevor es nicht mehr wahr ist, und es gibt eine neue Mitteilung, wenn ihr Bericht dann fertig ist …